
Wir können noch viel mehr als Riesling
unsere Rebsorten

Riesling
Vor allem die Moselregion, welche mit bis zu 60% mit Riesling bepflanzt ist, bietet die optimalen Wachstumsbedingungen für die langsam reifende Rebsorte. Der Riesling bevorzugt warme, nach Süden ausgerichtete Steillagen sowie leicht erwärmbare trockene Tonschieferböden. Und genau das findet man entlang der gesamten Mosel.
Wir lieben unsere Rieslinge. Durch die lange Reifezeit entwickeln die Moselrieslinge ein einzigartiges fruchtiges Bukett mit einer reichhaltigen Mineralität und einer angenehmen Fruchtsäure.

Müller-Thurgau . Rivaner
Der Name Müller-Thurgau stammt von seinem Züchter Professor Herrmann Müller, welche im Schweizer Kanton Thurgau lebte.
Lange Zeit nahm man an, dass der Müller-Thurgau aus den Rebsorten Riesling und Silvaner gezüchtet worden ist. Daraus entstand das Synonym Rivaner. Spätere Genuntersuchungen zeigten jedoch, dass Müller-Thurgau eine Kreuzung zwischen Riesling und Madeleine royal ist, der Name "Rivaner" ist allerdings geblieben und auch wir verwenden ihn.
Die Rebsorte besitzt geringe Lageansprüche und ist somit meist in Tallagen zu finden. Rivaner-Weine sind trinkfreudige, säurearme, teils blumige Weine, welche ein feinfruchtiges Muskataroma besitzen.

Muscaris
Eine Zukunftsrebe! Die Rebsorte Muscaris ist eine Kreuzung von Solaris und Gelbem Muskatteller. Sie zählt zu den Piwis - pilzwiderstandsfähige Rebsorten- und zeigt damit eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber den im Weinbau am häufigsten auftretenden Pilzen Peronospora und Oidium.
Die Erstanpflanzung der Rebsorte in unserem Betrieb 2022 folgt unserem Nachhaltigkeitsgedanken, da wir durch die natürliche Pilzresistenz der Rebsorte weniger Pflanzenschutz aufwenden müssen.
Muscarisweine haben ein kräftig fruchtiges Aroma und eine sanfte Säure, wodurch beide Komponenten wunderbar harmonieren. Die Traube an sich kann sehr intensive reife, helle und auch exotische Fruchtnoten hervorbringen, weshalb sie sich auch sehr gut als fruchtiger Cuveépartner eignet.
Den ersten ausgebauten Wein wird es in unserem Betrieb voraussichtlich im Jahr 2025 zu kaufen geben. Wir sind selbst schon sehr gespannt, wie sich das Projekt entwickelt!

Kerner
Diese Rebsorte ist in Deutschland mittlerweile selten geworden. Wir lieben aber die aromatische Fruchtigkeit der Trauben und bleiben dem Kerner deswegen treu. Auch wenn die Laubarbeit häufig sehr arbeitsaufwändig ausfällt, weil die Triebe eher in die Breite als in die Höhe wachsen, so belohnt uns der Kerner mit hohen Mostgewichten zum Zeitpunkt der Ernte.
Wir belassen dem Kerner den Großteil seines natürlichen Fruchtzuckers, sodass er in unserem Sortiment ausschließlich in der Geschmacksrichtung edelsüß zu finden ist. Dadurch entfalten sich die Aromen wie Birne, Orangenkonfitüre, Aprikose, sowie häufig auch ein leichter Muskatton in den Weinen besonders gut.

Cabernet Jura
Eine Zukunftsrebe! Die Rebsorte Cabernet Jura ist eine Kreuzung aus Medina und Kaberne Severnyi und wurde im Kanton Jura in der Schweiz durch Valentin Blattner gezüchtet. Ursprünglich wurde eine Kreuzung zwischen Cabernet Sauvignon und unbekannten Resistenzpartnern beschrieben.
Da die Beeren von einer gleichmäßigen Wachsschicht überzogen sind, zeigt sich eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Botrytis und Peronospora. Eine Besonderheit der Beeren ist deren Einschrumpfen ab circa 100°Oe. Damit zeigen diese ihre maximale Reife und damit den optimalen Lesezeitpunkt an.
Der Wein selbst hat eine dunkle rubinrote Farbe und zeigt eine Aromakombination von fruchtigen Aromen nach Waldfrüchten, Brombeeren und Cassis sowie einen feinen Muskat- und Rosenton.
Wir haben Cabernet Jura im Jahr 2023 angepflanzt und sind selbst gespannt, wie die erste Ernte voraussichtlich im Jahr 2025 sich entwickeln wird.

Spätburgunder
Der Spätburgunder bevorzugt warme, lockere und tiefgründige Böden. Für hochwertige Rotweine ist gesundes, reifes Lesegut mit dunkelblauer Ausfärbung entscheidend. Spätburgunder-Rotweine sind rubinrot, vollmundig und fruchtig mit Aromen von Kirsche, Brombeere und schwarzer Johannisbeere.
Aus den Trauben des Spätburgunders entstehen auch unser Rosé und Blanc de Noir. Der Rosé besticht durch seine lebendige Lachsfarbe und elegante Fruchtigkeit, ideal für den Sommer.
Der Blanc de Noir wird aus roten Trauben hergestellt, zählt aber zu den Weißweinen, da die Trauben nach der Lese direkt abgepresst werden, wodurch nur zarte Farbnuancen im Wein bleiben. Durch einen biologischen Säureabbau wird er weich und vollmundig.

Dornfelder
Der Dornfelder verlangt wuchskräftige Böden in windgeschützten Lagen sowie einen angepassten Rebschnitt, um der hohen Fruchtbarkeit entgegenzuwirken. Die großen, saftigen Trauben reifen sehr früh und sind dunkelblau bis violett. Auch der Wein besitzt eine tief dunkelrote Farbe.
Dornfelderweine sind körperreich, langanhaltend und zeigen Aromen von reifen Kirschen, Brombeeren oder Holunder. Besonders die ausgewogene und angenehme Gerbstoffstruktur in Dornfelder Weinen machen diese spannend.