Steffensberg

„Kröver Steffensberg“ gilt als Spitzenlage in Kröv und ist mit bis zu 30° Gefälle, d.h. 60% Steigung eine echte Steillage.

Der Schieferboden aus der Devonzeit verleiht den dort wachsenden Trauben die einzigartige moseltypische Mineralität. Besonders in trockenen Jahren profitiert die Lage von seiner guten Wasserspeicherfähigkeit

Zusammen mit dem erstklassigen  Tonschiefer und der sonnenverwöhnten Südausrichtung ist diese Lage Ursprung unserer Premiumweine, die ihre Qualität bereits beim ersten Schluck offenbaren. 

Aus unserem Steffensberg

Letterlay

Die „Kröver Letterlay“ grenzt direkt an die Lage „Steffensberg“.  Hier befinden sich die steilsten Hänge Krövs, wodurch die Weinbergsarbeit extrem mühsam und anspruchsvoll ist, aber dafür mit Spitzenqualität belohnt. 

Die Lage ist teilweise nach Süden, teilweise nach Südosten ausgerichtet. Auch hier sorgen die vielen Sonnenstunden und der blau-graue Devonschiefer für vollmundigen und langanhaltenden Geschmack im Wein.

Aus unserer Letterlay

Kirchlay

Die Lage „Kröver Kirchlay“ zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus. Die Weinberge erstrecken sich vom Ortsende Krövs bis hinauf zum Waldrand. 

Am unteren, flacheren Hang besteht der Boden aus steinigem, wasserspeichendem Lehm, wohingegen der obere, steilere Bereich aus Schieferschutt mit großem Ton-Anteil aufgebaut ist. 

In dieser Lage befinden sich viele verschiedene unserer Rebsorten , u.a. Riesling, Spätburgunder und Dornfelder. Besonders hervorzuheben ist, dass sich unser Kirchlay-Riesling bestens zu erstklassigem Sekt veredeln lässt. Auch unsere neu angepflanzten Zukunftsreben finden hier die optimalen Wachstumsbedingungen.

Zu unserem Sekt

Paradies

„Kröver Paradies“ ist die größte Einzellage Krövs und ebenfalls eine Südlage.

In den flachen, in Richtung des Moselufers gelegenen Weinbergen, findet die Rebsorte Rivaner (Müller-Thurgau) optimale Wachstumsbedingungen. Die feinerdigen, nicht zu trockenen Böden bringen fruchtige, blumige Weine hervor. 

In den steiler werdenden Abschnitten nimmt der Tonschieferanteil wieder zu, sodass dort unsere Rieslinge und Dornfelder gedeihen.

Durch das offene Land ist diese Lage leider besonders spätfrostgefährdet, sodass es schon mehrmals zum Absterben der jungen Triebe in unseren Anlagen ka.

Zu unserem Rivaner

Nacktarsch

Unser weltbekannte „Kröver Nacktarsch“ bildet die Großlage von Kröv. Somit können alle Trauben, welche in den 4 oben genannten Einzellagen angebaut werden, auch als Kröver Nacktarsch vermarktet werden.

Die Herkunft des Namens Kröver Nacktarsch ist durch einen Schenkungsvertrag von 1645 belegt, in dem zwei Kröver Weinberge in den Lagen Cranenarsch und Jungarsch genannt werden. In der Kröver Mundart wurden bald auch die umliegenden Weinberge Nacktarsch genannt.

1922 begann der Winzer Carl Schnitzius-Müller, diesen Wein zu verkaufen, und der Wirt Jungle Dick (Ritter Götz) machte den Kröver Nacktarsch international bekannt.

1930 gestaltete August Lebenstedt ein neues Nacktarsch-Etikett, dass die Kröver bis heute als Ihr Etikett ansehen.

Der Name „Kröver Nacktarsch“ ist heute nur für die Kröver Weinberge gültig.

Zu unserem Nacktarsch